Dampfschnellzug Nördlinger Ries

  Donnerstag, 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt)

Rottweil - Horb - Tübingen - Reutlingen - Esslingen(Neckar) - Waiblingen - Nördlingen und zurück

 zum 2. Nördlinger Eisenbahnfest des Bayerischen Eisenbahnmuseums





mit der Schnellzug-Dampflokomotive
01 519
 
Am 18.05.2023 (Christi Himmelfahrt) fahren wir von Rottweil, über Oberndorf, Horb, Rottenburg, Tübingen, Reutlingen, Plochingen, und Waiblingen nach Nördlingen. Dabei fährt der bewirtschaftete Sonderzug durch das Remstal und in das Nördlinger Ries. Unsere Zuglok ist dabei die EFZ-Schnellzuglok 01 519.

In Nördlingen können sie das 2. Nördlinger Eisenbahnfest besuchen, das vom Bayrischen Eisenbahnmuseum (BEM) veranstaltet wird. An diesem Tag werden auch noch weitere Sonderzüge in Nördlingen eintreffen und es stehen auch einige Dampfloks des BEM unter Dampf. Es besteht auch die Möglichkeit an einer der vom BEM angebotenen Dampfsonderfahrten teilzunehmen. Auf dem Museumsgelände werden neben der Fahrzeugausstellung auch Führerstandsmitfahrten angeboten. Für den Eintritt in das Museumsgelände wird von dem Veranstalter ein zusätzlicher Unkostenbeitrag erhoben.

Weitere Informationen unter: www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de

Des Weiteren haben sie die Möglichkeit die sehenswerte Altstadt der ehemaligen freien Reichsstadt Nördlingen auf eigene Faust zu besichtigen. Zu sehen und zu besichtigen gibt es Einiges! So zum Beispiel die 2,6 km lange Stadtmauer mit ihrem Wehrgang um die Stadt. Des Weiteren sehenswert ist auch die St. Georgskirche mit ihrem 90m hohen Turm „Daniel“. Hier ist der wohl Einzige noch aktive Türmer, der wohl „höchste Angestellte“ der Stadt Nördlingen zu Hause. Verschiedene Museen, so zum Beispiel das Stadtmuseum und das Rieskrater-Museum laden ebenfalls zum Verweilen ein. Das Nördlinger Ries entstand bekanntlich aus einem Einschlagkrater eines Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren in die Alb eingeschlagen ist. Der Krater hat einen Durchmesser von 23 bis 25 Kilometern. Der Rand ist heute noch deutlich sichtbar Bei genügend Interessenten und Voranmeldungen können wir kostenpflichtig eine Führung durch die Stadt organisieren. Nach etwa 4 Stunden Aufenthalt verabschieden wir uns wieder aus Nördlingen und fahren auf derselben Route mit Halt an allen genannten Stationen zurück nach Rottweil.


Fahrtroute:
Rottweil – Oberndorf – Horb(Neckar) – Rottenburg(Neckar) – Tübingen Hbf – Reutlingen Hbf s– Plochingen – Waiblingen – Nördlingen und zurück

Bespannung: 01 519 auf der Gesamtstrecke.

Fahrplan und Fahrpreise für die Fahrt am 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt)
km Station Hinfahrt Rückfahrt Einzelpreis Familien-
abteil #
253
235
210
Rottweil
Oberndorf (Neckar)
Horb (Neckar)
ab ca. 06:34 Uhr, Gleis 1
ab ca. 06:49 Uhr, Gleis 3
ab ca. 07:26 Uhr, Gleis 6
an ca. 22:06 Uhr
an ca. 21:49 Uhr
an ca. 21:21 Uhr
88,00 € 220,00 €
189
178
164
Rottenburg (Neckar)
Tübingen Hbf
Reutlingen Hbf
ab ca. 07:49 Uhr, Gleis 2
ab ca. 08:00 Uhr, Gleis 5
ab ca. 08:15 Uhr, Gleis 1
an ca. 20:55 Uhr
an ca. 20:36 Uhr
an ca. 19:36 Uhr
80,00 € 200,00 €
129
120
103
Plochingen
Esslingen (Neckar)
Waiblingen
ab ca. 08:47 Uhr, Gleis 6
ab ca. 08:56 Uhr, Gleis 2
ab ca. 09:14 Uhr, Gleis 6
an ca. 18:56 Uhr
an ca. 18:46 Uhr
an ca. 18:21 Uhr
76,00 € 190,00 €
  Nördlingen an ca. 11:18 Uhr, Gleis 4 ab ca. 16:47 Uhr    
Die Fahrzeiten stammen aus dem Vorjahr und können sich noch ändern. Sobald wir die endgültigen Fahrpläne belommen, veröffentlichen wir sie hier.

Fahrkarten bestellen


Die Fahrpreise verstehen sich für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse.
Kinder von 6 bis 14 Jahre bezahlen die Hälfte der oben angegebenen Preise.
# = 1 Familienabteil sind 4 Plätze für 2 Erwachsene und 2 Kinder oder 3 Erwachsene und 1 Kind.
Der Aufpreis für die 1. Klasse beträgt 25%.


Ein Hinweis zu den Platzbezeichungen in unseren Wagen:
Die Platzbezeichnung ist nicht aufsteigend, sondern folgt einem eigenen Schema: Platz 11 liegt neben 13, Platz 12 neben 18. Ebenso liegt Platz 14 neben 16 und Platz 15 neben 17. Das gleiche gilt entsprechend für die 20er-, 30er-, 40er-Plätze usw. Wir haben diese Bezeichnungen im Original von der Luxemburger Staatsbahn (CFL) übernommen, woher die Wagen ursprünglich stammen.

   Seite drucken
Flyer Nördlinger Ries  Streckenkarte
 zurück  nach oben