Viertägige Dampfzugreise nach Tschechien zum großen Dampfloktreffen "70 Jahre Baureihe 52"
Stuttgart Hbf – Crailsheim – Nürnberg Hbf – Schirnding – Cheb/Eger – Karlovy Vary/Karlsbad – Chomutov/Komotau – Lužná u Rakovníka
Hin- und Rückreise ab/bis Crailsheim mit 52 7596,
drei Übernachtungen in Rakovnik
Großes internationales Dampfloktreffen im Museum der Tschechischen Staatsbahn (ČD) in Lužná u Rakovníka.
Neben den beiden tschechischen 555.0153 und 555.0301 von KHKD (im Bild links) hat sich aus Polen die Ty 2-911 angekündigt, aus Österreich die 52 100, aus der Slowakei die 555.3008 (ölgefeuert) und 556.036 sowie aus Deutschland neben der 52 7596 die Rekolok 52 8079.
Daneben werden zahlreiche tschechische Museums-Dampflokomotiven im Pendelverkehr sowie vor schweren, beladenen (Foto-) Güterzügen in der Region um Lužná u Rakovníka eingesetzt sein. Am Samstag Abend gibt es außerdem eine Parade aller teilnehmenden Lokomotiven vor dem Lokschuppen des Musems-Betriebswerkes.
Flyer Tschechien-Fahrt
Streckenkarte ČD
Fahrkarten bestellen
Lužná u Rakovníka bei Google Maps
Das Eisenbahnmuseum der ČD in Lužná u Rakovníka
|
Ihr Reiseprogramm:
Freitag, 15.06.2012
Anreise ab Stuttgart Hbf, Crailsheim und Nürnberg Hbf
Unser Sonderzug startet gegen 06:00 Uhr im Stuttgarter Hbf. Von hier aus fahren wir, zunächst mit Diesel- oder E-Lok bespannt nach Crailsheim. Ab hier übernimmt die EFZ-Dampflokomotive
52 7596 die Traktion. Die Fahrtstrecke führt uns über Nürnberg Hbf – Hersbruck – Kirchenlaibach – Marktredwitz zur deutsch-tschechischen Staatsgrenze Schirnding bzw. Cheb/Eger. Ab hier erhält unser Sonderzug die tschechische Dampflokomotive 556.0506 als Vorspann. Entlang der Eger geht die Weiterfahrt über Karlovy Vary/Karlsbad und Chomutov/Komotau nach Lužná u Rakovnika.
In Lužná u Rakovnika ist der Sitz des bekannten Museums-Bahnbetriebswerks der
Tschechischen Staatsbahn (ČD), wo wir gegen 19:00 Uhr eintreffen werden. Spätabends erfolgt die Weiterfahrt unseres Sonderzuges zum 10 km entfernten Übernachtungsort Rakovnik. Unser Sonderzug ist übrigens bewirtschaftet. Im Speisewagen wird für Ihr
leibliches Wohl gesorgt sein!
Samstag, 16.02.2012 und Sonntag, 17.06.2012
Eisenbahn-Museum Lužná u Rakovnika u.a. mit abendlicher Dampflokomotiv-Parade,
Dampfzug-Pendelfahrten, Foto-Güterzügen, Einsatz von Fotobussen
Am Samstag und am Sonntag steht u.a. der Besuch des ČD-Museums-Bahnbetriebswerkes in
Lužná u Rakovnika auf dem Programm: Es werden
Dampfzug-Pendelfahrten nach Kolešovice angeboten, an denen man entweder teilnehmen oder die man auch „nur“ fotografieren und filmen kann.
Mit den Dampflokomotiven 556.036 und 556.0506 sowie 555.153 und der ölgefeuerten 555.3008 werden schwere beladene Kohlezüge von Luzice nach Hostivice gefahren. Die beiden Kohlezüge treffen in Kladno zusammen. Ab hier geht es vereinigt weiter über Lužná u Rakovnika nach Kardan. Mit „Fotobussen“ werden wir sowohl die Kohelzüge als auch die Pendelfahrten begleiten.
Am Samstag-Abend gibt es die große „Lokparade“ (Foto oben: © ČD) im ČD-Museums-Bahnbetriebswerk in Lužná u Rakovnika aller teilnehmenden Lokomotiven einschließlich der Gastlokomotiven aus Polen (Ty 2-911), Österreich (52.100), Deutschland (52 7596 und 52 8079) und der Slowakei (555.3008 und 556.036).
Die Fahrt von Rakovnik nach Lužná u Rakovnika und zurück erfolgt jeweils mit unserer Sonderzugs-Garnitur, die auf diesem Abschnitt vsl. jedoch mit einer ČD-Diesellokomotive bespannt sein wird oder ersatzweise mit den eingesetzten Fotobussen.
Das Museum der Tschechischen Bahnen in Lužná u Rakovníka hat sich bereits seit 1999 ganz der Instandhaltung (Foto: © ČD) und dem Betrieb von historischen Schienenfahrzeugen verschrieben, die nach vielen Dienstjahren nunmehr Eisenbahnfans und Freunde der Verkehrsgeschichte begeistern. Das Museumsgelände befindet sich am mittelböhmischen Bahnhof Lužná u Rakovníka (Lutschnau), in herrlicher Natur am Rand der Wälder von Křivoklát (Pürglitz). In den Sammlungen des Museums sind Dampflokomotiven verschiedenster Kategorien und Zeiten genauso zu sehen wie historische Diesellokomotiven, Triebwagen oder technische Bahnanlagen aller Art. Lužná ist regelmäßig Start- und Zielpunkt von Nostalgiefahrten, die die große Vergangenheit der Bahn hautnah erleben lassen. Hier kann man noch Eisenbahnromantik pur genießen. |
"70 Jahre Baureihe 52" ist das Hauptmotto der Veranstaltung am 15./16. Juni 2012. Aus diesem Anlass hat die Tschechische Staatsahnen (ČD) viele Betreiber von Lokomotiven dieser Baureihe nach Lužná u Rakovníka eingeladen, so auch die Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. (EFZ) mit deren Lokomotive 52 7596. Nicht alle können kommen. Aber neben der 52 7596 haben sich die Ty 2-911 aus Polen, die 52.100 aus Österreich (Foto: © ČD), die ölgefeuerte 555.3008 aus der Slowakei sowie als Vertreterin der Reko-52 die 52 8079 aus Deutschland. Aus Tschechien selbst werden 555.0153 und 555.0301 teilnehmen, die beide dem KHKD gehören (= Klub Historie Kolejove Dopravy, Praha.
 |
Eine der Hauptattraktionen der Veranstaltung stellen sicher die belandenen „Foto-Kohlezüge“ am Samstag, 16.06.2012 dar. Hier ist eine Aufnahme mit 556.036 und 556.0506. Mit „Begleitbussen“ fahren wir an geeignete Fotostellen, damit dies jeweils u.a. fotografisch festgehalten werden kann. Foto: © Rudolf Schlöpker |
Montag, 18.06.2012
Rückreise nach Nürnberg Hbf, Crailsheim und Stuttgart Hbf
Die Bespannung des Zuges wird wie bei der Hinfahrt sein, jedoch in umgekehrter Folge: Bis zur Staatsgrenze mit der ČD-Dampflokomotive 556.0506 als Vorspann vor der 52 7596, dann 52 7596 alleine bis Crailsheim, danach übernimmt eine Diesel- oder E-Lok die Traktion. Die Route verläuft erneut über Chomutov/Komotau – Karlovy Vary/Karlsbad – Cheb/Eger – Schirnding – Nürnberg Hbf und Crailsheim. Auch an diesem Tag werden Fotohalte (zum Teil mit Scheinanfahrten) durchgeführt, sodass unsere Foto- und Video-Freunde auf der gesamten Fahrt nicht zu kurz kommen werden.
Die Übernachtungen erfolgen in Doppelzimmern in den Hotels „Rozmarýn“ *** sowie „U Vrátných“ *** in
Rakovnik oder in mindestens gleichwertigen anderen Hotels in der Umgebung.
Dort wo erforderlich, sind Omnibustransfers mit inbegriffen. Einzelzimmern gibt es jeweils in beschränktem Umfang gegen Aufpreis.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 80 - 120 Personen!
Reisepreis: 450,00 € pro Erwachsenem ab/bis Stuttgart oder Nürnberg
inklusive 3 Übernachtungen im Doppelzimmer
mit Frühstück (Kinder 6 bis 15 Jahre: 340,00 €)
75,00 € Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer. [Einzelzimmer sind mittlerweile ausgebucht.]
Anmeldeschluss: 31.05.2012
Später eingehende Anmeldungen werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Planungsstand: 10.05.2012
|